|
Entsprechend
dem Satz von Heraklit - " Alles fließt " -
ist auch Materie ständig in Veränderung. Chemische
Verbindungen werden aufgebrochen oder neue eingegangen, Substanz
wird abgetragen oder Ablagerungen setzen sich fest, menschliches
Tun zerstört oder baut auf. Physikalische und chemische
Beziehungen zur Umgebung werden eingegangen - ein labiles
Gleichgewicht aufgebaut.
Natürlich
sind auch alle Kunst- und Kulturobjekte diesem Gesetz unterworfen.
Unter diesen Bedingungen bedeutet Konservieren und Restaurieren
ein Anhalten und teilweises Rückgängigmachen dieses
ständigen Umwandlungsprozesses. Es bedeutet quasi das
" Einfrieren " in einem gewünschten, momentanen
Zustand.
|
|
|
Jenseits
philosophischer Betrachtungen sind es, neben den von Menschenhand
verursachten mechanischen Veränderungen und Umweltschäden,
vor allem klimatische Faktoren mit ihren chemischen, physikalischen
oder biologischen Konsequenzen, welchen die Objekte allgegenwärtig
ausgesetzt sind.
Luftfeuchtigkeit,
Umgebungstemperatur, Schadstoffe oder mechanische Belastungen
wirken je nach Material oder Materialgruppen sehr unterschiedlich.
|
|
 |
|
|
Zusammenhang
von relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die
Abwehr von belastenden Umwelteinflüssen und das Definieren
optimaler Umgebungsbedingungen, Schutz vor mechanischer Schädigung
und zerstörenden Faktoren, Überwachung und sinnvolles
Regeln des Umgebungsklimas sind praktischer Objektschutz und
somit das Ziel aller konservatorischen Beratung und Betreuung. |
|
|
|
Polymeter
zur Messung von Raumtemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit |
|
|
|
|
|
|
|