Temperatur C°

Sättigungsmenge gH²O / m³ Luft

  
Temperatur C°

Sättigungsmenge gH²O / m³ Luft

 
1
-20
1,0753
 
31
10
9,3966
 
2
-
 
32
11
10,0100
 
3
-
 
33
12
10,6572
 
4
-
 
34
13
11,3408
 
5
-
 
35
14
12,0623
 
6
-15
1,6068
 
36
15
12,8232
 
7
-
 
37
16
13,6254
 
8
-
 
38
17
14,4707
 
9
-
 
39
18
15,3611
 
10
-
 
40
19
16,2984
 
11
-10
2,3596
 
41
20
17,2848
 
12
-
 
42
21
18,3224
 
13
-
 
43
22
19,4132
 
14
-
 
44
23
20,5596
 
15
-
 
45
24
21,7638
 
16
-5
3,4086
 
46
25
23,0283
 
17
-4
3,6619
 
47
26
24,3554
 
18
-3
3,9316
 
48
27
25,7477
 
19
-2
4,2187
 
49
28
27,2079
 
20
-1
4,5239
 
50
29
28,7385
 
21
0
4,8484
 
51
30
30,3424
 
22
1
5,1932
 
52
-
 
23
2
5,5592
 
53
-
 
24
3
5,9477
 
54
-
 
25
4
6,3597
 
55
-
 
26
5
6,7964
 
56
35
39,5623
 
27
6
7,2592
 
57
-
 
28
7
7,7492
 
58
-
 
29
8
8,2678
 
59
-
 
30
9
8,8165
 
60
-
 
    
61
40
51,0726
 

Die umgebende Luftfeuchtigkeit hat wesentlichen Einfluß auf den Zustand und Erhalt von Kunst- und Kulturobjekten.

Eine Erhöhung der Umgebungstemperatur führt zu einem größeren Sättigungsvermögen und damit zu einem Anstieg der Wassermenge in der Luft. Bei einer Senkung der Temperatur sinkt automatisch die Sättigungsmenge. Der "Überschuss" an H²O schlägt sich als Kondenswasser nieder - Kühlschrank, Brillen, Trinkglas, Außenmauern uam. Ein täglicher Vorgang.

Auf diesen Wechsel reagieren Materialien physikalisch und chemisch aber unterschiedlich.

Die nebenstehende Tabelle zeigt die Wassermenge an, welche bei einer bestimmten Temperatur in einem Kubikmeter Luft maximal gebunden sein kann. Damit entspricht dieser Wert einer relativen Luftfeuchte von 100 %.

Mit Hilfe der gemessenen Temperatur und relativen Luftfeuchte - und der entsprechenden Sättigungsmenge - kann die tatsächliche Wassermenge/m³ Luft errechnet werden.

 

Tatsächliche Wassermenge/m³ Luft = (Sättigungsmenge/m³ X Relative Luftfeuchtigkeit) / 100