Tonträger aus Wachs - neues Wachs in alte Formen

Das - Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - gegründet 1899 - ist das älteste Schallarchiv der Welt. Es beherbergt über 50 000 Einzelaufnahmen, Phonogrammplatten und Matrizen.

Ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Schallaufnahmen mittels eines neu entwickelten Phonogaphen auf flachen Wachsplatten gespeichert. Zur Vervielfältigung verwendete man galvanisch hergestellte Metallmatrizen. Damit konnten dann Phonogrammplatten aus einem speziellen Wachsgemisch, ähnlich den "modernen Schallplatten", in Serienproduktion hergestellt werden.

Naturgemäß waren diese originalen Tonträger, im Gegensatz zu den stabilen Matrizen, nicht sehr haltbar oder gingen mit den Jahren verloren.

 

Dadurch ergab sich die Notwendigkeit solche Schallplatten, unter Verwendung historischer Matrizen, neu herzustellen - neues Wachs in alte Formen -. Die heute verwendete Abformmasse war vorgegeben, eine erprobte Mischung aus Spezialwachsen mit guten phonotechnischen Eigenschaften.

Im Gegensatz zur überwiegenden Mehrheit restauratorischer Problemstellungen - es geht hier um Analyse, Interpretation und Erhaltung oder auch Rekonstruktion von dreidimensionalen Objekten, kommt bei Tonträgern eine quasi vierte Dimension - die authentische Tonwiedergabe - hinzu.

Dies bedeutet, daß die Wachsabgüsse eine besonders hohe Abformgenauigkeit aufweisen müssen. Die übliche Verwendung von Trennmitteln verbietet sich durch die mögliche Verunklärung der feinen Rillen. Gleichzeitig müssen das Wachsgemisch zum Erlangen optimaler Fließeigenschaften und die Metallmatrize eine relativ hohe Temperatur haben ( ca 120 °C ) . Die "Unzertrennlichkeit" der beiden starren Teile ist dabei das Hauptproblem.

 
Historische Originalmatrize, Durchmesser 15 cm, galvanoplastisch aus Kupfer hergestellt und zur Vergütung der Oberfläche vernickelt.
 
Matrizenrückseite mit den für Galvanoplastiken typischen Metallperlen.
 
Sehr stark vergrößertes Foto der Tonrillen. Der helle Bereich zeigt auf 5 mm ca. 20 Rillen.
 
Eine neu hergstellte Tonplatte aus Spezialwachs