|
|
Diese,
in natürlicher Größe ausgeführte Wachsfigur,
diente als anatomisches Schauobjekt und befand sich ursprünglich
im - Anatomisch, pathologisch und ethnologischen Museum - von
H.Präuscher's Nachfolgern (Wien um 1900 ). Diesem Zwecke entsprechend
sind die inneren Organe entfernbar und zahlreiche als Deckel ausgeführte
Körperpartien erlauben Einblick in darunterliegende Strukturen.
Die Gliedmaßen der liegenden, männlichen Figur sind mittels Steckverbindungen
am Rumpf befestigt.
Ihrer
bewegten Biographie entsprechend, wies die Figur vielfältige Schäden
auf. Die Oberfläche war mehrheitlich sehr stark verschmutzt und
stellenweise durch Wachstropfen verunklärt. Der rechte Arm war gebrochen,
am linken Arm war die Hand am Gelenk abgetrennt. Alle Finger waren
gebrochen oder wiesen Fehlstellen auf. Der linke Fuß war vom Bein
abgebrochen. Einige Organe wiesen Brüche auf, teilweise fehlten
Bereiche ganz. Mehrere als Deckel ausgeführte Körperpartien waren
stark deformiert und passten daher nicht mehr in ihre vorgesehenen
Ausnehmungen. Die Abdeckung der linken Gesichtshälfte war darüber
hinaus mehrfach gebrochen.
|
|