Wie bei allen anderen Materialien führen auch beim Wachs spezifische Materialeigenschaften zu Schäden, welche konservatorische oder restauratorische Maßnahmen notwendig machen.

Diese sind die hohe Anfälligkeit gegen mechanische Beschädigung, eine hohe und nachhaltige Verschmutzungsgefahr durch spezifische Oberflächeneigenschaften, die Gefahr einer ständig zu hohen ( 75 % RL - Mikrobenbefall ) oder zu niederen ( 40 % RL - Versprödung ) Luftfeuchtigkeit und zu hoher Umgebungstemperatur ( Schmelzpunkt ca. 65 ° C - Deformationen), sowie verarbeitungsbedingte Schäden, wie Spannungen, Risse oder Sprünge.
"Jesus Kind " aus der Krippensammlung der Basilika Mariazell mit Brüchen, Sprüngen und Oberflächenschäden.
 
Das Reinigen der originalen Oberfläche, der Bruchkanten oder Sprünge, das vorsichtige Rückführen eventueller Deformationen, die Verklebung gebrochener Teile oder das Neumodellieren und Ergänzen fehlender Bereiche und schließlich das Retuschieren oder farbliche Angleichen der Ergänzungen sind mögliche Arbeitsschritte bei der Restaurierung von Wachsobjekten
Ergänzungen und Retusche an einem Wachsobjekt ( Kinder-Hand - Lues hereditaria 31.901) aus dem Pathologisch- anatomischen Bundesmuseum Wien.
 

Stempel und Stiel sind getrocknete, eingesetzte Originalteile. Das Eingangsfoto (rechts) zeigt die mehrfach gebrochene und deformierte Nachbildung. Die mittlere Abbildung den rückgeformten, geklebten und ergänzten Apfel. Links der fertig restaurierte Apfel.

Nachbildung eines Apfels ( IV - 2-2    Ohne Namen ) - Kollektion Pater Constantin Keller - Naturhistorische Sammlung Benediktinerstift Admont - aus Wachs.
 

Konservierung + Restaurierung einer anatomischen Wachsfigur in natürlicher Größe, aus dem Technischen Museum Wien.

 

 

Siehe auch - Neuigkeiten - Wachsmann -

 

Konservierung + Restaurierung eines Schaukastens - Musizierende Damengruppe, Edelmann und Pegasus - als Wachsrelief vor gemaltem Hintergrund und flankiert von plastischer Bergdarstellung mit Zierrahmen und Glasabdeckung - Sammlung Burg Forchtenstein -.

Eingangsfoto - Bruchstücke eines Wachsreliefs, ein gemalter Hintergrund und plastische Bergdarstellung. Hochformat mit Zierrahmen - 48 cm x 32,5 cm.
 

- Musizierende Damengruppe, Edelmann und Pegasus - als Wachsrelief vor gemaltem Hintergrund und flankiert von plastischer Bergdarstellung aus der Sammlung - Burg Forchtenstein -.

Alle Einzelteile und Bruchstücke wurden gereinigt, zusammengefügt und Fehlstellen und Bruchnähte geschlossen. Der Bereich der offensichtlich fehlenden Figur (links - unten ) wurde neutral ausgeführt. Teilweise waren Retuschen an Figuren oder dem Hintergrund notwendig. Der fehlende Teil des Zierrahmens (links ) wurde abschließend neuangefertigt und montiert. Gegen Verschmutzung ist das Relief mit einer Glasscheibe geschützt.

Die verfremdete Abbildung eines Teilbereiches der Damengruppe wurde für die Gestaltung der StartSeite und der Headline der Einzel-seiten dieser HomePage verwendet.